03.03.2016

24.12.2015

WinterPause

Wir freuen uns Sie ab dem 11.02.2016 wieder begrüßen zu dürfen.
Individuelle Terminvereinbarungen sind weiterhin sehr gerne möglich.
o.T. - 2014 - mixed media - Karin Seitz 














Land Art Projekt "artists in nature" - Abschluss
Die Spendensumme in Höhe von 750,-- € konnte noch vor Weihnachten an die Nachsorgeklinik inTannheim gegeben werden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Zur Projektdokumentation 


02.06.2015

Traumaue | 03.07. - 02.08.2015

Václav Pokorný
Vernissage: Freitag, den 03. Juli 2015 um 19.00 Uhr

Stefan Noss
Stefan Noss 
studierte sowohl in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst, Meisterklasse Prof. A. Frohner, als auch an der Kunstakademie in Düsseldorf, Meisterschüler von Professor A.R. Penck. Der gebürtige Stuttgarter lebt und arbeitet mittlerweile in Remagen.

Václav Pokorný 
arbeitete nach seinem Kunst- studium in Prag als Künstler im Puppen- und Trickfilmstudio, wo er auch seine eigenen Trickfilme realisierte. Seit 1982 arbeitet er als freischaffender Maler, Bildhauer und Illustrator in Stuttgart.

Beatrice Fermor, Theologin u. freie Autorin, wird in das Schaffen und die Gemeinsamkeiten einführen.

Während dieser Ausstellung ist der KUNST!Punkt neben den regulären Öffnungszeiten auch  Sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.



18.05.2015

Artist in Residence

Anna und Michael Rofka sind im Juni für 2 Wochen im Atelierhaus zu Gast.

Anna Rofka wird sich, von der natürlichen Umgebung Hüfingens inspiriert, in dieser Zeit intensiv der Landschaftsmalerei bzw. Motiven aus der Natur widmen. Sie wird in Öl und Aquarell arbeiten.

Michael Rofka beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung seiner Malerei, konzeptionelle konkrete Malerei, die die Farbe zum Thema hat und sich formal an eine strenge Grundstruktur hält. Dabei interessieren ihn Farbveränderungen. Das heißt, dass sich die Farbe sich wiederholender Elemente leicht verändert. Auch die durch die Farbe erzeugte Gesamtatmosphäre ist ihm ein wichtiges Kriterium.

Parallel werden auch spielerische Farbarbeiten mit verschiedenen Materialien entstehen.

09.04.2015

Artists in Nature - Projektabschluss

Das Land ART Projekt Artists in Nature kommt zum Abschluss. Ich möchte mich noch einmal bei allen teilnehmenden Künstlern, die das Projekt damals mit einer Fotoeinsendung unterstützt haben, bedanken. Ohne Sie wäre es in dieser Art und Weise nicht zustande gekommen. Vielen Dank für das Vertrauen!
Diese Unterstützung/Hilfe möchte ich nun gerne in Form einer Charity-Aktion weitergeben.


LandART im Montafon
So stehen nun alle „Künstlerblumen“ zum Verkauf. Den gesamten Erlös wird die Nach-sorgeklinik krebskranker Kinder in Tann-heim erhalten. Ich freue mich, wenn auch Sie Teil dieses Projektes werden. Ihre Investition liegt bei 50,-- €/je Blume (wie auf den Einzelansichten abgebildet, ohne Stab!). Abholung im KUNST!Punkt zu den Öffnungszeiten oder Postversand sind möglich. Auf Wunsch werden Sie auch namentlich auf der Projektseite für Ihr Engagement genannt. Zu den einzelnen Abbildungen bitte HIER entlang.


Vielen Dank und herzliche Grüße
Karin Seitz

22.03.2015

Galerie & Atelierhaus

Ende 2014 vollzog sich die räumliche Trennung von Atelier und Galerie. Die Galerie besteht weiterhin am gewohnten Ort. Das Atelier befindet sich mittlerweile im "Atelierhaus - Karin Seitz".

27.06.2014

Lebens|ART

Vom 28. Juli bis 03. August erwartet Sie eine spannende und kreative Woche. Unter dem Motto "Lebens|ART"  arbeiten Künstler eine Woche zusammen. Erleben Sie in lockerer und idyllischer Open-Air-Atmosphäre wie Kunst entsteht und begleiten Sie den Schaffensprozess gerne von Anfang an.Wir laden Sie ein vorbeizukommen und freuen uns auf Sie:

Montag - Mittwoch 16-19 Uhr
Freitag 16 - 22 Uhr
Sonntag 11 - 16 Uhr im Rahmen einer kleinen legeren Finissage

Andere Termine sehr gerne auf Anfrage





29.11.2013

Veränderung und Entwicklung sind das Lebenselixier der Kunst

Ein sehr abwechslungsreiches Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die nächsten Wochen werden im KUNST!Punkt leiserer Art sein, denn genauso wichtig wie Veränderung und Entwicklung, sind auch die ruhigen Zeiten notwendig. Die Natur macht es uns aktuell vor.

Das heißt aber nicht, dass der KUNST!Punkt geschlossen ist, sondern dass in den nächsten Wochen keine Veranstaltungen stattfinden. Momentan bereite ich mich auf eine Ausstellung im Frühling vor, zu der noch viele neue Werke gemacht sein wollen. Schauen Sie in den nächsten Wochen gerne vorbei, Sie können sicher den einen oder anderen Schaffenseinblick in die neue Werkreihe sehen.

Ich lade Sie ein, nochmals einen Rundgang durch meine Ausstellung im Sommer zu erleben. Sofern Sie an der Vernissage nicht anwesend sein konnten, gibt Ihnen das Video neben den Werken auch einen Eindruck der Eröffnungs-Inszenierung wieder. Die Lautsprecher sollten an sein, damit Ihnen der Ton/Text nicht entgeht.
"Die Farbe WEISS - es war ein regnerischer Sommer 1631" : www.vimeo.com/76204290
Herzlichen Dank nochmals an ALLE, die mit Ihrer Unterschrift der Befürwortung zur Rehabilitation zugestimmt haben. Ich bin zuversichtlich, dass es an der zuständigen Stelle doch noch eine positive Entscheidung darüber gibt.

Ganz herzlich bedanke ich mich bei den ausstellenden Künstlern, die diesem Kunstjahr wieder eine besondere Note und Abwechslung gegeben haben. Priska Leutenegger und Alexander Ruppert eröffneten im Frühling mit der "MeinungsBILDner" das Ausstellungsjahr. Paul Revellio´s Sekttrinker, Narren und Glotzer begegneten Ihnen im Herbst.

Mit das Schönste ist es, an Weihnachten seinen werten Lieben Kunst zu schenken.
Werke von Baniprosonno, Karin Engler-Rapp, Thomas Gatzemeier, Oxana Mahnac, Dieter Navratil,
Paul Revellio, Michael Rofka, Christian Schafflhuber und mir erwarten Sie aktuell im KUNST!Punkt.

Herzliche Grüße und eine beSINNliche Weihnachtszeit.
Karin Seitz

16.09.2013

Ausstellung | Paul Revellio

Paul Revellio und seine Kunst zu Gast im KUNST!Punkt. Farbintensive und gekonnte Bildkompositionen entführen zu diversen Alltagsszenen. 


Ausstellungseröffnung am Freitag, den 20.09.2013 um 19.00 Uhr.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Do./Fr. 10-12 und 14.30-18 Uhr | Sa./So. 14-17 Uhr


19.08.2013

Paul Revellio demnächst zu Gast im KUNST!Punkt

Atelierbesuch 
Es ist immer eine Reise wert, den Künstler in seinem Atelier zu besuchen. Ganz nah dran, dort wo die Kunst entsteht, quasi das Licht der Welt erblickt. Vollendete Werke, angefangene Arbeiten, Farben, Paletten, Pinsel, Firnis, Planrollen ... Ein Eindruck jagt den anderen, vielfältig, bunt, real, irreal, Sekttrinker, Badende, Narren oder sein Markenzeichen die Glotzer, die einem farbenfroh ins Auge springen. Vergnügte Bildgeschichten, Alltagsszenen, die er ironisch und in irrealen Proportionen darstellt. Fragen und Antworten, Hinweise und Erzählungen, die Zeit vergeht wie im Fluge.

Paul Revellio
· 1957 in Donaueschingen geboren
· Hochschule der Künste Berlin bei Georg Baselitz, W. Stöhrer und W. Volkert
· Meisterschüler von Georg Baselitz
· zahlreiche Ausstellungen seit 1983
· seit 1997 arbeitet er in Sachsenheim

25.06.2013

Kunst befürwortet Rehabilitation


Am Sonntag wurde die Ausstellung "Die Farbe WEISS - es war ein regnerischer Sommer 1631" eröffnet.

Die Gäste der Vernissage erlebten eine Performance, die, so Kommentare der Besucher, unter die Haut ging und ergriffen machte. Ein roter Vorhang als sinnbildliche Trennung zwischen damals und heute. Dahinter ein klanggewaltiger Gong, der die Inszenierung begleitete.




Es geht dieses Mal um weit mehr als nur um die Kunst. 


Über viele Monate hinweg habe ich mich intensiv mit den Hexenurteilen in meiner Heimatstadt Hüfingen auseinander gesetzt, mit dem Ziel dies zu einem guten Ende zu bringen. Die sieben Frauen, und der ein Jahr später gerichtete Notar, sind bis heute im Sinne der Anklage und Verurteilung noch immer schuldig. So wünsche ich mir für diese Hüfinger Bürger zumindest die öffentliche moralische Rehabilitation. Es ist auch eine Frage der Ehre, diese sollten wir spätestens jetzt wiederherstellen. Im KUNST!Punkt wie auch in der Kirche St. Verena liegen hierzu Unterschriftenlisten aus, um dies zu befürworten. Setzen Sie ein Zeichen!
In der Stadtkirche St. Verena sind die Bilder Heilung I und Heilung II zu finden. Suchen Sie dort, wo Sie Heilung vermuten.

Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Anton Knapp für die stimmige Einführung. Ein weiteres Dankeschön geht an Herrn Pfarrer Grimm, er war gleich damit einverstanden, meinen Wunsch in der Kirche öffentlich auszulegen.

Ich freue mich auf Ihren Besuch und viele interessante Diskussionen
Karin Seitz

Die Ausstellung ist bis zum 21.07.2013 wie folgt geöffnet:
Do/Fr 10-12 u. 14.30-18 Uhr | Sa/So. 14-17 Uhr


Film-Einblick in die Ausstellung samt Eindruck der Inszenierung an der Vernissage: HIER (bitte Lautsprecher an)

09.06.2013

Die Farbe WEISS - es war ein regnerischer Sommer 1631 | 23.06.-21.07.2013

"Wir schreiben das Jahr 1631 und blicken zu den wohl dunkelsten Tagen der Hüfinger Geschichte. Eine gut eingefädelte Intrige kostet 7 unschuldigen Frauen innerhalb weniger Tage das Leben. Diese wurden der Hexerei bezichtigt, verurteilt und ....."

Um die 30 Kunstwerke zoomen auf diese Zeit, stellen Fragen und wollen Denk- anstöße geben. Es ist nicht das Äußere das ich zum Thema abbilden will, es ist das Innere - Fragen, Gedanken, Ver-ständnis, Unverständnis, Emotionen, Details ......
Warum ich ausgerechnet dieses geschicht- liche Ereignis erarbeitet habe, werden Sie an der Vernissage erfahren. Seien Sie gespannt.


Ich lade Sie recht herzlich zur Vernissage am Sonntag, den 23.06.2013 um 14.00 Uhr ein.

Einführende Worte spricht Herr Bürgermeister Anton Knapp.

Wie immer an Ausstellungen im KUNST!Punkt gelten die erweiterte Öffnungszeiten, diese sind:
Do. + Fr. 10.00-12.00 und 14.30-18.00 | Sa.: 14.00-17.00 | So. 14.00-17.00 

17.05.2013

Kulturnacht Hüfingen

Die diesjährige Kulturnacht in Hüfingen findet am 08.06.2013 statt. An der letzten Kulturnacht durften sich die Besucher im KUNST!Punkt auf einem 10 m langen Banner künstlerisch verewigen. Um die 90 Besucher, Jung und Alt, haben dieses Angebot gerne angenommen.

Dieses Jahr sind Sie recht herzlich eingeladen, Kalavati Y. Rieger, Porträt- malerin aus Mundelfingen, über die Schulter zu schauen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von ihr porträtieren zu lassen. Ein schönes Andenken oder ein Geschenk für Ihre Lieben. 
Wir freuen uns, Sie ab 18.00 Uhr begrüßen zu dürfen.

24.04.2013

Kurz notiert

"Jägerlatein - Der blaue Brief" 


Meine Interpretation zum Presseartikel vom Südkurier 09.03.2013:
"Im Jägerstreit klatschen Ohrfeigen"
Abbildung HIER

Workshop Land ART & Natur-Kunst
Die neuen Termine stehen fest, mehr dazu: HIER

Aktuell sind wieder Atelierplätze frei !

20.03.2013

Thomas Gatzemeier


Es freut mich sehr, Ihnen nun auch hochwertige Kunstdrucke von Thomas Gatzemeier anbieten zu können.
(limitierte Auflage, signiert)




16.03.2013

Zeitungsabrisse, Symbole und Grenzen

Mehrschichtig und vielschichtig sind die Werke von Priska Leutenegger und Alexander Ruppert. Beide thematisieren gesellschaftskritisches, sowie mit Tabu belegte Grenzgebiete. Sie stehen jedoch nicht mit erhobenem Zeigefinger da, sondern fordern auf darüber nach- zudenken. Durch Schichtungen und Aufbauten schaffen Sie Raum. Natürlich kann Raum auch perspektivisch darge- stellt werden. Aber lenkt uns dieser nicht nur in die Tiefe einer Illusion? Unser Auge bewegt sich, ohne die Zweidimensionalität zu verlassen, nur auf der Oberfläche.

Priska Leutenegger und Alexander Ruppert bleiben nicht an dieser Oberfläche. Sie wollen nicht mit Illusionswelten verführen, sondern Sie vermögen es, eine ganz andere Tiefe wahrnehmen zu lassen - einen Raum zu öffnen und zu betreten.

Am 07.04.2013 hören wir von Kalavati Y. Rieger aus Mundelfingen eine musikalische Interpretation. Sie wird an diesem Nachmittag die Ausstellung auf ihrer Harfe untermalen. Priska Leutenegger wird auch anwesend sein.




Die Meinung der Presse: Provokation dient dem Nachdenken - Meinungsbilder und Hexen

25.02.2013

MeinungsBILDner | 10.03-14.04.2013

Detail -Alexander Ruppert
 Sie und Ihre Freunde sind recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am  Sonntag, den 10.03.2013 um 14.00 Uhr eingeladen. Priska Leutenegger  und Alexander Ruppert sind anwesend.


 Öffnungszeiten der Ausstellung:
 Do./Fr. 10-12 und 14.30-18 Uhr
 Sa./So. 14-17 Uhr

 Ein musikalisches Ambiente erwartet Sie am Sonntag, den 07.04.2013.  An diesem Nachmittag wird Kalavati Y. Rieger die Ausstellung mit ihrer  Harfe untermalen.




27.01.2013

MeinungsBILDner | Die Künstler

Priska Leutenegger | CH-Freienstein

Eine Meinung hat viele S(ch)ichten
Eine Meinung ist eine Haltung - eine Sichtweise, eine Momentaufnahme. „Und morgen kann schon wieder vieles, wenn nicht gar alles anders sein.“

Diese Meinung, diese Haltung prägt meine modulare Arbeitsweise. Ich lasse mich vom Gedanken und der Idee im Moment des Schaffens treiben, widme mich einem Modul, einem Teil des Ganzen, so als ob dieser eine kleine Teil schon an sich das Ganze wäre. Dabei lasse ich mich Schicht um Schicht auf verschiedene Materialien, Techniken und Medien ein. Am Ende entsteht das eine Ganze, eine Meinung, eine Ansicht zusammengefügt aus einzelnen Gedankenfetzen und Überlegungen.

Wie in einem Theaterstück werden Haupt- und Nebendarsteller gewählt und mit einer Spur von Ironie in Szene gesetzt. Die Schauplätze sind aktuell geprägt durch alltäglich Abgründiges. Dabei ist es mir besonders wichtig, die Möglichkeit zu haben, immer wieder alles auflösen, meine Meinung, meine Haltung überdenken und die Szene neu arrangieren zu können. Eine Meinung soll frei sein, soll sich verändern, soll wachsen aber auch zerfallen. Sie soll sich auf der Suche nach aktueller Wahrheit immer wieder neu aufbauen können.


Alexander Ruppert | Bad Kissingen

"Ich nutze die bildende Kunst als Medium der Kommunikation. Als selbstständiges Wesen, das sich nicht aufdrängen will, aber auch nicht weicht."

Mehrfach
Kunst muss einen Inhalt haben,
damit sie nicht zur Dekoration wird.
stand ich davor
wie vor einem Tor
einer Türe die sich öffnet und schließt
durch die die Farbe fließt
und dann wieder schwindet
weil sie sich eben
zum Glück
mit dem Grau verbindet.

Das Werk ist vollendet
nach so vielen Schichten
man kann sie nicht sichten.
Doch im Hintergrund
da schimmert noch leicht das Weiß.
Auszug aus "KUNST 2" - Alexander Ruppert

17.12.2012

Und wieder geht ein Jahr langsam zu Ende ......


Drei Ausstellungen und 12 Künstler durfte ich Ihnen in 2012 vorstellen. Die Themen, facettenreiche Exponate, die Künstler selbst und natürlich die Ausstellungsbesucher  haben das Jahr bunt und abwechslungsreich gestaltet. Die Ausstellung ART|e|FAKT stand unter dem Zeichen Heimat, Natur und Ökologie. Entschleunigung, Besinnung auf das Wesentliche und nicht zuletzt eine in sich ruhende Ausgeglichenheit spiegelten sich darin.

Ich greife dieses Thema auf, da ich Ihnen, jetzt in der Weihnachtszeit, diese Besinnung und Ausgeglichenheit wünsche. Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Freuen Sie sich jetzt schon auf die Ausstellungen in 2013. Im März erwarten Sie Priska Leutenegger und Alexander Ruppert zur Ausstellung "MeinungsBILDner" und im September begrüßen wir Paul Revellio.

Herzliche Grüße 
Karin Seitz

23.10.2012

Ein neues Projekt entsteht

"Artists & Nature" lautet das neueste Projekt und ist mit einer Bitte an Künstler verknüpft. Weitere Infos bitte hier:


14.09.2012

ART|e|FAKT - Impressionen

Die Presse schreibt: "Symbiose von Kunst und Natur"

 

Ein herzliches Dankeschön allen Gästen, die an der Vernissage anwesend waren.
Wir freuen uns auf weitere Besucher. Die Ausstellung ist bis 07.10.2012 zu folgenden Zeiten geöffnet:
Do/Fr. 10-12 u 14.30-18 | Sa 10-17 | So 14-17

07.08.2012

ART|e|FAKT - Preview

Michael Rofka | Konstanz

Plastiken in Stein und Holz sind der wesentliche Teil seines Werkkomplexes, ergänzend die Malerei und Land Art. 
Michael Rofka legt viel Wert darauf, die Steine, meist Findlinge, nicht komplett zu bearbeiten, sondern Flächen stehen zu lassen, so wie die Natur sie formte. Ein interessantes Zusammenspiel - Natur und Mensch - das er gekonnt in seinen Skulpturen umsetzt.
Das Möbiusband, mathematisch gesehen eine nicht orientierbare Mannigfaltigkeit, fließt oft in die Gestaltung mit ein. Nur scheinbar besteht das Möbiusband aus 2 Seiten. Folgt man der Form, bemerkt man jedoch, dass es in sich selbst über geht. Seine Skulpturen beziehen stets den sie umgebenden Raum mit ein, schaffen Freiraum und Erweiterung. Er will keine Veränderung des Materials an sich schaffen, der Stein bleibt Stein.
Detailansicht |  Michael Rofka
Wie auch aus einem Diamant unter den Händen eines Edelsteinschleifers ein Brillant wird - die kristalline Struktur bleibt erhalten, aber der Ausdruck wird ein anderer. Oft entstehen Serien in denen er seine formale Konzeption in verschiedenen Gesteins- und Holzarten ausführt.
Auch bei seiner Malerei geht es um konkrete Kunst. Formen und Räume - hier Farbräume - Erfahrung und Wechselwirkung der Flächen zueinander. Es scheint als ob farbige Bänder den Raum durchziehen und diese in seinen Bildern zur Ansicht freigelegt sind.


Karin Seitz stellt unter anderem Arbeiten aus ihrer Werkgruppe "Relikte" vor. Hierzu verwendet Sie geschichtsträchtige Materialien, die Sie jedoch komplett neu aufbereitet. Die dadurch erfahrene Materialveränderung setzt Sie dann wieder in Kontext mit Geschichten und Sagen. Spuren der Heimat werden sichtbar, Vergangenes tritt zu Tage und wird, teils an Ausgrabungen erinnernd, dargestellt. Ähnlich einem Stammbaum sind hier bereits Themen zukünftiger Arbeiten angelegt.


Vernissage 08.09.2012 um 18.00 Uhr - Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde

Öffnungszeiten der Ausstellung vom 09.09. - 07.10.2012
Do./Fr. 10-12 und 14.30-18 | Sa. 17-17 | So 14-17


26.07.2012

Künstlermappe

Künstlermappe von Dieter Navratil
"Lauschtauscher" - Zeichnungen mittels Wachs auf alte Bibelseiten fixiert 




Künstlermappe von Christian Schafflhuber 


01.07.2012

Vernissage "Börsenindex Mensch"


Interessierte Gäste haben den Eröffnungsabend der Ausstellung belebt und kamen mit den anwesenden Künstlern, Maike Günther, Martina Jäger, Detlef Kirchner, Dieter Navratil, Wolf Tekook und Christian Schafflhuber ins Gespräch. In über 35 Exponaten wird die unterschiedliche Herangehensweise vorgestellt.

Maike Günther gelingt es mit ihrer großformatigen plakativen Malerei dem Betrachter auch kritische Themen einer bunten Welt vorzustellen.
Die Bilder von Jens Hunger spiegeln Phantasie und Realität, auch durch ihren surrealistischen Ausdruck, wider. Eine Szenerie von Vertrauen und Ängsten.
Martina Jäger thematisiert in Ihrem Diptychon eine „Krötenwanderung“ von einer Bank zur anderen, bis diese letztendlich über den EURO taumelnd darüber hinweg abrutschen.
Zahlen und Indizes geben bei Detlef Kirchners Arbeiten den Mensch, so wie Gott ihn schuf, frei (?) und setzen ihn schwebend in den Mittelpunkt des Geschehens.

Die in den Grundfarben gehaltene Trilogie „3m²“ von Dieter Navratil, deren Oberfläche mit der Motorsäge bearbeitet ist, wird in ihrer Aussage durch die Material-Komponenten Meteorit, Boulderopal und Gold ergänzt.
Digitaler Natur, im Fokus der Finanzmarkt, sind die Werke von Wolf Tekook. In den Himmel ragende Finanzgebäude lassen „Peanuts“ haltlos und hoffnungslos umhertreiben.

„win/lose“ so der Titel der beiden Büsten von Christian Schafflhuber. Eine Marmorbüste steht einer Bronzebüste gegenüber. Wer ist der Verlierer und wer der Gewinner, mag man sich fragen.
Die Altmetallskulptur von Susanne Westhoff bildet eine Lebensleiter ab. Scheinbar mühelos wird diese von einem Mensch erklimmt ohne die Bodenhaftung zu verlieren.
Eine „schwebende“ Installation von Karin Seitz stellt eine Frage in den Raum und verbindet, auch mit deren Aufhängung -ein rotes Seil- quer durch den Raum, die einzelnen Exponate sinnbildlich miteinander.

Detlef Kirchner | MUSA Kollateralkunst® brachte an der Vernissage den Gästen die Thematik auch mit einer Satire näher und hatte sogleich das Publikum auf seiner Seite.

Die Besucher wurden eingeladen die Aktion, die an der letzten Vernissage gestartet wurde, fortzuführen. Es galt auf den damals angelegten Werken weitere Veränderungen zu bewirken.

Desweiteren wurden die Besucher gebeten einen Gedanken -Wort/Satz- zur Aus- stellung, zum Thema oder zu den Exponaten schriftlich festzuhalten.
Am späten Abend wurde dann eine dieser Aussagen gezogen. Ein glücklicher Gewinner aus der Schweiz kann sich auf ein kleines Kunstwerk zu seinem Satz „Alles ist in Schwebe“ freuen.
Am Ende der Ausstellung wird ein weiterer Gewinn unter allen teil- nehmenden Besuchern vergeben.
Literarisch ergänzt wird die Ausstellung mit den ausliegenden Büchern „Das Floß der Medusa“ von Dieter Navratil und „Morgen, morgen wird alles zum guten Ende kommen“ von Thomas Gatzemeier.

Die anwesenden Künstler bedanken sich bei den Gästen für das Interesse an Ihren Werken.

Impressionen zur Ausstellung 

22.05.2012

Börsenindex Mensch - Ausstellung

Im Herbst letzten Jahres wurde die Gruppenausstellung "Börsenindex Mensch - Ein abstrakter Gedanke oder Wirklichkeit?" ausgeschrieben. Nachfolgende Bewerber wurden ausgewählt und werden ab 29.06.2012 ihre Sichtweise zum Thema darstellen.

Maike Günther, Baden-Baden | Jens Hunger, Berlin  | Martina Jäger, Würzburg  | Detlef Kirchner, Köln  | Dieter Navratil, Dachau  | Wolf Tekook, Krefeld  | Christian Schafflhuber, Tittling | Susanne Westhoff, Edewecht



Einen kabarettistischen Akzent setzt Detlef Kirchner an der Vernissage mit seiner Satire zum „M|DAX“


Vernissage 29.06.2012 um 19.00 Uhr - Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Do./Fr. 10-12 u. 14.30-18 | Sa. 10-17 | So. 14-17

01.05.2012

TREFF!Punkt

Herzlichen Dank an Christine Lukas für die Lesung aus ihrem Roman 
"Die Spätzle-Pasta-Connection".
Amüsant ließ sie das Publikum an den schwäbisch-italienischen Verwicklungen, die ein Geschwisterpaar aus Stuttgart während eines Urlaubs am Gardasee erlebte, teilnehmen.

03.04.2012

Vernissage "Nackte Tatsachen & Beziehungskisten"

Viele interessierte Besucher waren an der Vernissage am 30.03.2012 vor Ort. Die Resonanz war durchweg positiv.

Die Einladung, sich an der Gestaltung eines Werkes zu beteiligen, wurde von allen Gästen angenommen. So entstand eine bunte Trilogie die Teil der nächsten Ausstellung im Juli sein wird.

Eine weitere Überraschung an diesem Abend, auf Wunsch von Barbara Rapp, war die kostenfreie Verlosung eines ihrer Exponate. Der Gewinner eines weiteren Werkes von ihr wird unter allen Besuchern der Ausstellung an der Lesung am 28.04.2012 ermittelt.

Ca. 45 Exponate, wie z.B. "Kunstlicht" - "Kreislaufprobleme" - "Venus" - "Die Sage" laden zum Dialog. "Beziehungskisten" können "beleuchtet" werden.




Pressebericht: Nackte Tatsachen locken ....


Eine herzliche Einladung die Ausstellung noch bis 29.04.2012 zu besuchen.

Öffnungszeiten: 
Do./Fr. 10-12 und 14.30-18
Sa. 10-17 | So. 14-17

23.02.2012

Die Gesichter dahinter


Ausstellung - Nackte Tatsachen & Beziehungskisten

Foto: Karl Kröger Düsseldorf
Die Veldener Künstlerin dokumentiert ein dem Schönheitswahn verfallenes Frauenbild. Kritisch, provokant, aber nicht ohne Ironie inszeniert sie dies in ihren Bildern. Gender und Individualismus sind weitere gesellschaftliche Themen die sie als Mittlerin in ihren Werken beschreibt. 2011 erhielt sie den Kaiserswerther Kunstpreis.



Peter Klint
Alltägliche Szenarien finden sich in den Werken des auf Sylt lebenden Künstlers, die er farbkräftig und figurativ darstellt. In seinen Bildern projiziert er auch Nebensächlichkeiten ironisch und markant  in den Vordergrund.




Sich in die Form hineingeben, annähern und ein vollkommenes Gegenüber erschaffen. "Touchables" nennt sie ihre Skulpturen  - Berührungen sind ausdrücklich erwünscht, sagt die Künstlerin aus VS-Schwenningen. Poesie der Sinne aus Holz und Stein.



12.01.2012

Baniprosonno

Die Ausstellung von Baniprosonno ging diese Tage zu Ende. Wir haben einen bemerkenswerten Künstler kennengelernt. Vielen Dank!
Einige seiner Zeichnungen und Malerei (kleine Formate) verbleiben bis auf weiteres im KUNST!Punkt.



Die "Firstpost" in Indien hat über die Ausstellung von Baniprosonno berichtet.
Freut uns sehr. Bitte hier: FIRSTPOST

07.12.2011

Baniprosonno - Vernissage

Pressestimmen: Schwarzwälder Bote und Südkurier

Öffnungszeiten:
Do. und Fr. 10-12 und 14.30-18 Uhr
Sa. 10-16 Uhr
gerne auch nach Terminvereinbarung

24.10.2011

Ausstellung Baniprosonno


Baniprosonno, bekannter zeitgenössischer Künstler Indiens, 1932 geboren, lebt und arbeitet in Shimla im indischen Himalaya. Er zeichnet, malt, fertigt Skulpturen und erschafft „Objekte“ aus allerlei verschiedenen Materialien.

Er blickt zurück auf eine endlose Serie von Einzelausstellungen. So stellte er seine Werke unter anderem in Kalkutta, New Delhi, Mumbai, Kathmandu, Tokio, Paris, London, Berlin, Amsterdam, Oslo und Stockholm aus. Von zahlreichen bekannten öffentlichen Galerien, Museen und Kunstinstituten erhielt er dotierte Einladungen, unter anderem:
• Commonwealth Institute, London
• Kulturhuset, Stockholm
Henie-Onstad Art Centre, Norway 
• Nordjyllands Kunst Museum, Aalborg/Denmark • Kulturamt, Kiel
• A.O.F.A., Kolkata • Jahangir Art Gallery, Mumbai
• Chitrakala Parishat, Bangalore • La Passio, Olesa de Montserrat / Spanien
• La Art Museum, Hveragerdi / Island


Freuen wir uns,  Baniprosonno an der 
Vernissage am Montag, den 05.12.2011 
um 19.00 Uhr persönlich kennenzulernen.